Iwan Franko

Iwan Franko ist neben Taras Schewtschenko der wichtigste ukrainische Schriftsteller. Franko wurde bei Drohobytsch in Galizien geboren. Nach dem Abschluss am Gymnasium in Drohobytsch studierte er in Lwiw, Tscherniwci und Wien. In Lyrik und Prosa, Dramatik und Publizistik hat der Autor, der zeit seines Lebens österreichischer Staatsbürger war, eine riesige Sammlung an Schriften hinterlassen, die„Iwan Franko“ weiterlesen

Der Iwan-Franko-Park

Der Ende des 16. Jahrhunderts vom Lwiwer Bürgermeister Scholz-Wolfowytsch angelegte Park ist der älteste Park der Stadt. Er kannte mehrere Besitzer und wurde je nach deren Geschmack in einen Park im italienischen, französischen und englischen Stil umgewandelt. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist der Park Stadteigentum. Mit einem Freilichttheater, mehreren kleinen Pavillons und einem Karussell„Der Iwan-Franko-Park“ weiterlesen

Die Nationale Iwan-Franko-Universität

Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw (1918–1939 Jan-Kazimierz-Universität) ist die älteste Universität in der Ukraine und eine der ältesten Universitäten in Osteuropa. Sie wurde im Jahre 1661 als Jesuitenakademie von Jan II. Kazimierz gegründet. Die Akademie bestand aus zwei Abteilungen (Fakultäten): einer philologischen und einer theologischen. Die historischen Quellen zeugen davon, dass im Jahr 1667 ungefähr 500 Leute„Die Nationale Iwan-Franko-Universität“ weiterlesen

Namens- und Sachregister

Adam-Mickiewicz-Denkmal Andrej-Scheptyckyj-Nationalmuseum Andruchowytsch, Jurij Antonytsch, Bohdan Ihor Apothekenmuseum Armenische Kathedrale Arsenal Atmosphäre der Stadt Baczewski-Haus Bałaban, Majer Blumenthal, Hermann Boim-Kapelle Boy-Żeleński, Tadeusz Buber, Martin Café „Akademitschne“ Diana-Brunnen Długosz, Jan Ethnografisches und kunstgewerbliches Museum Franko, Iwan Fredro, Alexander Freimaurer Haus der Jahreszeiten Heppner-Haus Herbert, Zbigniew Hohes Schloss Hotel George Hrycak, Jaroslaw Hurhula, Ihor Iwan-Franko-Park Iwan-Pidkowa-Denkmal Iwanytschuk,„Namens- und Sachregister“ weiterlesen

Lwiw im Ersten Weltkrieg (1914–1918)

Lwiw war von Anfang an vom Ersten Weltkrieg betroffen. Die Kriegsereignisse brachten einen ständigen Machtwechsel in der Stadt mit sich. Im September 1914 marschierten russische Truppen in die Stadt ein. Im April des darauffolgenden Jahres geriet Lwiw wieder unter österreichische Herrschaft. Die Monarchie wurde aber immer schwächer und die Ukrainer nutzten die Situation, um die„Lwiw im Ersten Weltkrieg (1914–1918)“ weiterlesen

Maria Konopnicka

Maria Konopnicka war eine polnische Dichterin und Schriftstellerin, Literaturkritikerin, Publizistin und Übersetzerin. Heute gilt sie als eine der bedeutendsten Vertreterinnen des polnischen Positivismus. Konopnicka debütierte 1870 mit dem Gedicht „Am Wintermorgen“. In ihrem künstlerischen Nachlass findet man lyrische und Prosawerke sowie Kinderbücher in polnischer Sprache, aber auch drei Sammelausgaben in deutscher Sprache. Sie schrieb den„Maria Konopnicka“ weiterlesen

Über das Projekt

In Zeiten, wo ein gewöhnlicher Spaziergang gar nicht mehr so selbstverständlich ist, weiß man die Möglichkeit, digital spazieren zu gehen, besonders hoch zu schätzen. Bei so einem Spaziergang stört uns weder schlechtes Wetter noch zu enge Schuhe, die Tasse mit frisch gebrühtem Tee hält die Hände warm, und gemütliche Geschichten – unsere Herzen. Lwiw kann„Über das Projekt“ weiterlesen

Das Wiener Café

Das Wiener Kaffeehaus ist eines der ältesten Kaffeehäuser der Stadt. Es wurde 1829 im Stil der Neo-Renaissance gebaut. Im Lauf von mehr als 180 Jahren hat das Café seine authentische österreichische Atmosphäre kombiniert mit ukrainischer Gastfreundschaft nicht verloren. Jurij Wynnytschuk. Lwiwer Kneipen Jurij Wynnytschuk. Lwiwer Kneipen Während sich in anderen Kaffeehäusern der Branche das Publikum„Das Wiener Café“ weiterlesen

Die Medizinische Danylo-Halyckyj-Universität

Die Medizinische Danylo-Halyckyj-Universität nahm ihren Ursprung in der medizinischen Fakultät der Lwiwer Universität gegründet, die schon ab 1784 ihre Tätigkeit begonnen hatte. Den Status einer medizinischen Universität erhielt die Hochschule 1996. Zu den bekanntesten Wissenschaftlern, die hier tätig waren, zählen der Biologieprofessor Rudolf Weigel (er entwickelte als erster den Impfstoff gegen Fleckentyphus) und Jakiw Parnas„Die Medizinische Danylo-Halyckyj-Universität“ weiterlesen

Das Café „Akademitschne“

Das Café „Akademitschne“ liegt am Schewtschenko-Boulevard. Es wurde 1911 gebaut. Früher hieß es Café „Roma“ und war eines der Lieblingslokale von Iwan Franko und anderen Literaten. Auch heute genießt es eine große Beliebtheit unter Lwiwern und Gästen der Stadt, vor allem dank seiner gemütlichen Atmosphäre. Jan Paul Hinrichs. Lemberg-Lwów-Lwiw. Eine fatale Stadt Jurij Wynnytschuk. Lwiwer„Das Café „Akademitschne““ weiterlesen