Namens- und Sachregister

Adam-Mickiewicz-Denkmal Andrej-Scheptyckyj-Nationalmuseum Andruchowytsch, Jurij Antonytsch, Bohdan Ihor Apothekenmuseum Armenische Kathedrale Arsenal Atmosphäre der Stadt Baczewski-Haus Bałaban, Majer Blumenthal, Hermann Boim-Kapelle Boy-Żeleński, Tadeusz Buber, Martin Café „Akademitschne“ Diana-Brunnen Długosz, Jan Ethnografisches und kunstgewerbliches Museum Franko, Iwan Fredro, Alexander Freimaurer Haus der Jahreszeiten Heppner-Haus Herbert, Zbigniew Hohes Schloss Hotel George Hrycak, Jaroslaw Hurhula, Ihor Iwan-Franko-Park Iwan-Pidkowa-Denkmal Iwanytschuk,„Namens- und Sachregister“ weiterlesen

Lwiw in der Westukrainischen Volksrepublik 1918

Nach dem Zerfall der Habsburger-Monarchie und des zaristischen Russlands wurde am 1. November 1918 die Westukrainische Republik mit der Hauptstadt Lwiw gegründet. Das Territorium der Republik sollte die ethnisch ukrainischen Länder Galizien, Bukowina und Transkarpatien umfassen, die zuvor zu Österreich-Ungarn gehörten und 6 Millionen Einwohner hatten. Die ukrainischen Sitsch-Schützen bildeten die erste reguläre ukrainische militärische„Lwiw in der Westukrainischen Volksrepublik 1918“ weiterlesen

Lwiw im Ersten Weltkrieg (1914–1918)

Lwiw war von Anfang an vom Ersten Weltkrieg betroffen. Die Kriegsereignisse brachten einen ständigen Machtwechsel in der Stadt mit sich. Im September 1914 marschierten russische Truppen in die Stadt ein. Im April des darauffolgenden Jahres geriet Lwiw wieder unter österreichische Herrschaft. Die Monarchie wurde aber immer schwächer und die Ukrainer nutzten die Situation, um die„Lwiw im Ersten Weltkrieg (1914–1918)“ weiterlesen