Namens- und Sachregister

Adam-Mickiewicz-Denkmal Andrej-Scheptyckyj-Nationalmuseum Andruchowytsch, Jurij Antonytsch, Bohdan Ihor Apothekenmuseum Armenische Kathedrale Arsenal Atmosphäre der Stadt Baczewski-Haus Bałaban, Majer Blumenthal, Hermann Boim-Kapelle Boy-Żeleński, Tadeusz Buber, Martin Café „Akademitschne“ Diana-Brunnen Długosz, Jan Ethnografisches und kunstgewerbliches Museum Franko, Iwan Fredro, Alexander Freimaurer Haus der Jahreszeiten Heppner-Haus Herbert, Zbigniew Hohes Schloss Hotel George Hrycak, Jaroslaw Hurhula, Ihor Iwan-Franko-Park Iwan-Pidkowa-Denkmal Iwanytschuk,„Namens- und Sachregister“ weiterlesen

Der Swoboda-Boulevard

Swoboda-Boulevard ist seit Ende des 18. Jahrhunderts die Hauptstraße der Stadt. Bis zu dieser Zeit befand sich hier der untere westliche Teil der Befestigungsanlagen. Im 19. Jahrhundert, als Lemberg zur Hauptstadt eines der österreichisch-ungarischen Kronländer wurde, entstand hier ein Boulevard mit einer geraden Pappelreihe und einer im Zentrum angelegten Allee. Den Boulevard säumten vornehme Hotels,„Der Swoboda-Boulevard“ weiterlesen

Der Lwiwer Bahnhof

Der erste Bahnhof in Lwiw wurde im Oktober 1861 an der Stelle des heutigen Vorort-Bahnhofs erbaut. Am 4. November kam hier bereits der erste Zug aus Przemyśl an. Anfang des 20. Jahrhunderts ergab sich die Notwendigkeit, einen neuen Bahnhof zu errichten. Das mächtige Bauwerk des Hauptbahnhofs wurde der Stadt 1904 übergeben und war damals einer„Der Lwiwer Bahnhof“ weiterlesen

Die Zitadelle

Die Zitadelle ist eine Befestigungsanlage, die in den Jahren 1852 bis 1854 auf einem Hügel nicht weit vom Zentrum der Stadt erbaut wurde. Während des Zweiten Weltkriegs nutzten die Deutschen das Gelände als Gefangenenlager Stalag-328. Heute wird ein Teil des Areals als Hotel genutzt. Mychajlo Jaworskyj. Der Löwenkuss Mychajlo Jaworskyj. Der Löwenkuss Die Zitadelle war„Die Zitadelle“ weiterlesen

Die Nationale Iwan-Franko-Universität

Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw (1918–1939 Jan-Kazimierz-Universität) ist die älteste Universität in der Ukraine und eine der ältesten Universitäten in Osteuropa. Sie wurde im Jahre 1661 als Jesuitenakademie von Jan II. Kazimierz gegründet. Die Akademie bestand aus zwei Abteilungen (Fakultäten): einer philologischen und einer theologischen. Die historischen Quellen zeugen davon, dass im Jahr 1667 ungefähr 500 Leute„Die Nationale Iwan-Franko-Universität“ weiterlesen

Die Löwen

Stadt der Löwen – so nennen die Einwohner Lwiws stolz ihre Heimatstadt. Kein Wunder, denn in der Stadt gibt es mehr als viertausend Löwenstatuen und Löwenabbildungen. Jede von ihnen hat ihre eigene Geschichte und ihren eigenen Zweck, vermittelt aber die immer gleiche Botschaft: königliche Würde und Großzügigkeit. Mychajlo Jaworskyj. Der Löwenkuss Mychajlo Jaworskyj. Der Löwenkuss„Die Löwen“ weiterlesen