Adam-Mickiewicz-Denkmal Andrej-Scheptyckyj-Nationalmuseum Andruchowytsch, Jurij Antonytsch, Bohdan Ihor Apothekenmuseum Armenische Kathedrale Arsenal Atmosphäre der Stadt Baczewski-Haus Bałaban, Majer Blumenthal, Hermann Boim-Kapelle Boy-Żeleński, Tadeusz Buber, Martin Café „Akademitschne“ Diana-Brunnen Długosz, Jan Ethnografisches und kunstgewerbliches Museum Franko, Iwan Fredro, Alexander Freimaurer Haus der Jahreszeiten Heppner-Haus Herbert, Zbigniew Hohes Schloss Hotel George Hrycak, Jaroslaw Hurhula, Ihor Iwan-Franko-Park Iwan-Pidkowa-Denkmal Iwanytschuk,„Namens- und Sachregister“ weiterlesen
Suchergebnisse für: Kaffeehäuser
Georg Franz Kolschitzky
Georg Franz Kolschitzky (ukr. Kultschyckyj) war ein Händler, Geschäftsmann und Dolmetscher sowie Spion für den polnischen König Jan III. Sobieski. Er trug zum Ende der Belagerung Wiens durch die osmanischen Truppen bei. Der Legende nach eröffnete der heldenhafte Kundschafter Kolschitzky die erste Kaffeeschenke (mit den heutigen Kaffeehäusern nicht zu vergleichen) mit dem Namen „Zur blauen„Georg Franz Kolschitzky“ weiterlesen
Die Freimaurer
Die Freimaurerei ist eine moralische und ethische Bewegung in Form einer geschlossenen Organisation. Eine der Definitionen der Freimaurerei ist ein „moralisches System, beschrieben in Allegorien und illustriert mit Symbolen“. Die erste Freimaurerloge wurde 1742 von einem polnischen Adligen in Wyschniwec’ (heute Region Ternopil) gegründet. Im Jahr 1758 formierte sich die erste Loge in Lwiw, die„Die Freimaurer“ weiterlesen
Das Wiener Café
Das Wiener Kaffeehaus ist eines der ältesten Kaffeehäuser der Stadt. Es wurde 1829 im Stil der Neo-Renaissance gebaut. Im Lauf von mehr als 180 Jahren hat das Café seine authentische österreichische Atmosphäre kombiniert mit ukrainischer Gastfreundschaft nicht verloren. Jurij Wynnytschuk. Lwiwer Kneipen Jurij Wynnytschuk. Lwiwer Kneipen Während sich in anderen Kaffeehäusern der Branche das Publikum„Das Wiener Café“ weiterlesen
Das Café „Akademitschne“
Das Café „Akademitschne“ liegt am Schewtschenko-Boulevard. Es wurde 1911 gebaut. Früher hieß es Café „Roma“ und war eines der Lieblingslokale von Iwan Franko und anderen Literaten. Auch heute genießt es eine große Beliebtheit unter Lwiwern und Gästen der Stadt, vor allem dank seiner gemütlichen Atmosphäre. Jan Paul Hinrichs. Lemberg-Lwów-Lwiw. Eine fatale Stadt Jurij Wynnytschuk. Lwiwer„Das Café „Akademitschne““ weiterlesen