Die griechisch-katholische St.-Georgs-Kathedrale

Die St.-Georgs-Kathedrale zählt zu den berühmtesten sakralen Bauwerken Lwiws. Dank ihrer besonderen Lage auf einem Hügel über dem Stadtzentrum thronend, prägt sie bis heute das Stadtbild auf den meisten Ansichtskarten. Erbaut in den Jahren 1744-1764 stellt sie ein typisches Beispiel einer Barockkirche dar, die dazu in ihrem architektonischen Bau Elemente des Rokokos sowie manche byzantinische„Die griechisch-katholische St.-Georgs-Kathedrale“ weiterlesen

Namens- und Sachregister

Adam-Mickiewicz-Denkmal Andrej-Scheptyckyj-Nationalmuseum Andruchowytsch, Jurij Antonytsch, Bohdan Ihor Apothekenmuseum Armenische Kathedrale Arsenal Atmosphäre der Stadt Baczewski-Haus Bałaban, Majer Blumenthal, Hermann Boim-Kapelle Boy-Żeleński, Tadeusz Buber, Martin Café „Akademitschne“ Diana-Brunnen Długosz, Jan Ethnografisches und kunstgewerbliches Museum Franko, Iwan Fredro, Alexander Freimaurer Haus der Jahreszeiten Heppner-Haus Herbert, Zbigniew Hohes Schloss Hotel George Hrycak, Jaroslaw Hurhula, Ihor Iwan-Franko-Park Iwan-Pidkowa-Denkmal Iwanytschuk,„Namens- und Sachregister“ weiterlesen

Lwiw in der Habsburger-Monarchie (1772–1918)

Mit der ersten Teilung Polens 1772 fiel die Stadt an Österreich. In der Habsburger-Monarchie wurde Lwiw (damals Lemberg) zur Hauptstadt des neu geschaffenen Kronlandes Galizien und Lodomerien. Die Stadt wurde umgebaut, viele alte Gebäude wurden abgetragen. 1776 wurden das deutsche Stadttheater und die erste Zeitung „Gazettе de Leopol“ („Lwiwer Zeitung“) gegründet. 1783 nahm die Lwiwer„Lwiw in der Habsburger-Monarchie (1772–1918)“ weiterlesen