Adam-Mickiewicz-Denkmal Andrej-Scheptyckyj-Nationalmuseum Andruchowytsch, Jurij Antonytsch, Bohdan Ihor Apothekenmuseum Armenische Kathedrale Arsenal Atmosphäre der Stadt Baczewski-Haus Bałaban, Majer Blumenthal, Hermann Boim-Kapelle Boy-Żeleński, Tadeusz Buber, Martin Café „Akademitschne“ Diana-Brunnen Długosz, Jan Ethnografisches und kunstgewerbliches Museum Franko, Iwan Fredro, Alexander Freimaurer Haus der Jahreszeiten Heppner-Haus Herbert, Zbigniew Hohes Schloss Hotel George Hrycak, Jaroslaw Hurhula, Ihor Iwan-Franko-Park Iwan-Pidkowa-Denkmal Iwanytschuk,„Namens- und Sachregister“ weiterlesen
Suchergebnisse für: Melnyk, Ihor
Das Zankowecka-Theater
Das Zankowecka-Schauspielhaus gehört zu den ältesten Theatern in der Ukraine und im postsowjetischen Raum. Das Theater wurde 1847 vom Grafen Stanisław Skarbek gegründet und gehörte damals zu den drei größten in Europa. Heute trägt das Theater den Namen von Marija Zankowecka – einer bekannten ukrainischen Schauspielerin des 19. und 20. Jahrhunderts. Ihor Melnyk. Lwiwer Innenstadt„Das Zankowecka-Theater“ weiterlesen
Die armenische Kathedrale
Die Armenische Kathedrale wurde im 14. Jahrhundert nach dem Entwurf des schlesischen Baumeisters Doring gebaut und von zwei armenischen Kaufmännern gestiftet. Sie zählt somit zu den ältesten erhalten gebliebenen Baudenkmälern Lwiws. Die Kathedrale war das Zentrum des armenischen Viertels in Lwiw, das kulturelle und politische Zentrum des Gemeindelebens. Architektonisch gesehen weist das Gebäude, je nach„Die armenische Kathedrale“ weiterlesen
Die Boim-Kapelle
Die Boim-Kapelle ist eine Kapelle im Stil der Spätrenaissance, die Anfang des 17. Jahrhunderts erbaut wurde. Die Boim-Kapelle wurde als Grabkapelle der Familie des Lwiwer Kaufmanns und Stadtrats Georg Boim gegründet. Bis zum 18. Jahrhundert war hier das Friedhofsgelände der römisch-katholischen Kathedrale. Heute gehört die Kapelle zur Abteilung der Lwiwer Gemäldegalerie. Olesja Ljubawa. Meine Stadt„Die Boim-Kapelle“ weiterlesen
Der Schewtschenko-Hain
Der Schewtschenko-Hain ist ein Freilichtmuseum der ukrainischen Volksarchitektur, das sich im Landschaftspark „Znesinnja“ befindet. Das Museum wurde 1971 eröffnet, die Exponate wurden aber schon seit 1920 gesammelt, teilweise mit Hilfe des Metropoliten Andrej Scheptyckyj. Es gibt auf einer Fläche von 60 Hektar sechs ethnographische Bereiche mit über 120 Denkmälern der volkstümlichen Architektur. Ihor Hurhula. Das„Der Schewtschenko-Hain“ weiterlesen