Adam-Mickiewicz-Denkmal Andrej-Scheptyckyj-Nationalmuseum Andruchowytsch, Jurij Antonytsch, Bohdan Ihor Apothekenmuseum Armenische Kathedrale Arsenal Atmosphäre der Stadt Baczewski-Haus Bałaban, Majer Blumenthal, Hermann Boim-Kapelle Boy-Żeleński, Tadeusz Buber, Martin Café „Akademitschne“ Diana-Brunnen Długosz, Jan Ethnografisches und kunstgewerbliches Museum Franko, Iwan Fredro, Alexander Freimaurer Haus der Jahreszeiten Heppner-Haus Herbert, Zbigniew Hohes Schloss Hotel George Hrycak, Jaroslaw Hurhula, Ihor Iwan-Franko-Park Iwan-Pidkowa-Denkmal Iwanytschuk,„Namens- und Sachregister“ weiterlesen
Suchergebnisse für: Paslawska, Alla
Die Nationale Iwan-Franko-Universität
Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw (1918–1939 Jan-Kazimierz-Universität) ist die älteste Universität in der Ukraine und eine der ältesten Universitäten in Osteuropa. Sie wurde im Jahre 1661 als Jesuitenakademie von Jan II. Kazimierz gegründet. Die Akademie bestand aus zwei Abteilungen (Fakultäten): einer philologischen und einer theologischen. Die historischen Quellen zeugen davon, dass im Jahr 1667 ungefähr 500 Leute„Die Nationale Iwan-Franko-Universität“ weiterlesen
Lwiw in der Westukrainischen Volksrepublik 1918
Nach dem Zerfall der Habsburger-Monarchie und des zaristischen Russlands wurde am 1. November 1918 die Westukrainische Republik mit der Hauptstadt Lwiw gegründet. Das Territorium der Republik sollte die ethnisch ukrainischen Länder Galizien, Bukowina und Transkarpatien umfassen, die zuvor zu Österreich-Ungarn gehörten und 6 Millionen Einwohner hatten. Die ukrainischen Sitsch-Schützen bildeten die erste reguläre ukrainische militärische„Lwiw in der Westukrainischen Volksrepublik 1918“ weiterlesen
Lwiw im Ersten Weltkrieg (1914–1918)
Lwiw war von Anfang an vom Ersten Weltkrieg betroffen. Die Kriegsereignisse brachten einen ständigen Machtwechsel in der Stadt mit sich. Im September 1914 marschierten russische Truppen in die Stadt ein. Im April des darauffolgenden Jahres geriet Lwiw wieder unter österreichische Herrschaft. Die Monarchie wurde aber immer schwächer und die Ukrainer nutzten die Situation, um die„Lwiw im Ersten Weltkrieg (1914–1918)“ weiterlesen
Über das Projekt
In Zeiten, wo ein gewöhnlicher Spaziergang gar nicht mehr so selbstverständlich ist, weiß man die Möglichkeit, digital spazieren zu gehen, besonders hoch zu schätzen. Bei so einem Spaziergang stört uns weder schlechtes Wetter noch zu enge Schuhe, die Tasse mit frisch gebrühtem Tee hält die Hände warm, und gemütliche Geschichten – unsere Herzen. Lwiw kann„Über das Projekt“ weiterlesen
Das Rathaus
Das Rathaus steht in der Mitte des architektonischen Ensembles des Marktplatzes. Das heutige Gebäude, bereits das vierte Rathausgebäude in der Geschichte der Stadt, wurde in den Jahren 1830 bis 1835 nach dem Entwurf von Josef Markl und Franz Trescher im Stil des Wiener Klassizismus erbaut. 1848 wurde der hohe quadratische Turm mit der Kuppel an„Das Rathaus“ weiterlesen
Lwiw im Königreich Polen und Polen-Litauen (1387–1772)
Nach dem Tod des letzten Fürsten von Galizien-Wolhynien Jurij II. besetzte 1340 der polnische König Kasimir der Große Lwiw (pol. Lwów) unter dem Vorwand, die Katholiken der Stadt zu schützen. Das eröffnete der Ansiedlung deutscher Kolonisten und der Einführung des Magdeburger Rechts den Weg. Die Stadt wurde weiter ausgebaut. Neben deutschen Kolonisten siedelten sich in„Lwiw im Königreich Polen und Polen-Litauen (1387–1772)“ weiterlesen
Lwiw in der Fürstenzeit (1256-1340)
Nach der Zerstörung von Halytsch, der Hauptstadt des Rus’-Fürstentums Halytsch-Wolhynien, während der Mongolenanstürme im 13. Jahrhundert wurde Lwiw 1259 zur neuen Hauptstadt des Fürstentums. Es besteht kein Konsens bezüglich des Gründungsjahres von Lwiw. In der Galizisch-Wolhynischen Chronik wird mit Bezug auf das Jahr 1256 (im Original 1259) erwähnt, dass man auch von Lwiw aus einen„Lwiw in der Fürstenzeit (1256-1340)“ weiterlesen