Joseph Roth

Joseph Roth war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist jüdischer Herkunft. Aufgewachsen in Brody, immatrikulierte er sich 1913 an der Lwiwer Universität, übersiedelte jedoch bald nach Wien, wo er das Studium der Germanistik aufnahm. Der allgemeinen Kriegseuphorie zunächst skeptisch gegenüberstehend, meldete er sich 1916 als Einjährig-Freiwilliger und wurde bald darauf nach Galizien versetzt. Nach Kriegsende arbeitete„Joseph Roth“ weiterlesen

Namens- und Sachregister

Adam-Mickiewicz-Denkmal Andrej-Scheptyckyj-Nationalmuseum Andruchowytsch, Jurij Antonytsch, Bohdan Ihor Apothekenmuseum Armenische Kathedrale Arsenal Atmosphäre der Stadt Baczewski-Haus Bałaban, Majer Blumenthal, Hermann Boim-Kapelle Boy-Żeleński, Tadeusz Buber, Martin Café „Akademitschne“ Diana-Brunnen Długosz, Jan Ethnografisches und kunstgewerbliches Museum Franko, Iwan Fredro, Alexander Freimaurer Haus der Jahreszeiten Heppner-Haus Herbert, Zbigniew Hohes Schloss Hotel George Hrycak, Jaroslaw Hurhula, Ihor Iwan-Franko-Park Iwan-Pidkowa-Denkmal Iwanytschuk,„Namens- und Sachregister“ weiterlesen

Die Atmosphäre der Stadt

Wenn man sich selber oder jemanden anderen fragt, was genau die besondere Lwiwer Atmosphäre schafft, die jeden bezaubert und dazu zwingt, sich für immer und ewig in diese Stadt zu verlieben, kann man diese Frage sicher nicht eindeutig beantworten. Denn Lwiw ist eine Kombination aus mehreren Komponenten, die je nach Geschmack ganz beliebig miteinander verknüpft„Die Atmosphäre der Stadt“ weiterlesen

Der Swoboda-Boulevard

Swoboda-Boulevard ist seit Ende des 18. Jahrhunderts die Hauptstraße der Stadt. Bis zu dieser Zeit befand sich hier der untere westliche Teil der Befestigungsanlagen. Im 19. Jahrhundert, als Lemberg zur Hauptstadt eines der österreichisch-ungarischen Kronländer wurde, entstand hier ein Boulevard mit einer geraden Pappelreihe und einer im Zentrum angelegten Allee. Den Boulevard säumten vornehme Hotels,„Der Swoboda-Boulevard“ weiterlesen

Übungen

Leopold von Sacher-Masoch oder Joseph Roth? Geschichte Lwiws: Meilensteine Quiz: Rund um den Markplatz Lwiwer Kreuzworträtsel Wer war Franz Xaver Wolfgang Mozart? Leopold von Sacher-Masoch oder Joseph Roth? Geschichte Lwiws: Meilensteine Quiz: Rund um den Marktplatz Lwiwer Kreuzworträtsel Wer war Franz Xaver Wolfgang Mozart? Die Seite wird stets aktualisiert.

Über das Projekt

In Zeiten, wo ein gewöhnlicher Spaziergang gar nicht mehr so selbstverständlich ist, weiß man die Möglichkeit, digital spazieren zu gehen, besonders hoch zu schätzen. Bei so einem Spaziergang stört uns weder schlechtes Wetter noch zu enge Schuhe, die Tasse mit frisch gebrühtem Tee hält die Hände warm, und gemütliche Geschichten – unsere Herzen. Lwiw kann„Über das Projekt“ weiterlesen

Juden und Armenier in Lwiw

Seit dem 13. Jahrhundert, als Lwiw die Hauptstadt des Fürstentums Halytsch-Wolhynien wurde, gab es in der Stadt verschiedene nationale Minderheiten: neben Ukrainern Armenier, Deutsche, Griechen, Polen, Juden u. a. Diese Nationalitäten bildeten eigene Stadtviertel mit Selbstverwaltung (z. B. das armenische, jüdische oder ruthenische Viertel). Als die Stadt unter sowjetische Herrschaft gelangte, stieg die Zahl der„Juden und Armenier in Lwiw“ weiterlesen

Das Café „Akademitschne“

Das Café „Akademitschne“ liegt am Schewtschenko-Boulevard. Es wurde 1911 gebaut. Früher hieß es Café „Roma“ und war eines der Lieblingslokale von Iwan Franko und anderen Literaten. Auch heute genießt es eine große Beliebtheit unter Lwiwern und Gästen der Stadt, vor allem dank seiner gemütlichen Atmosphäre. Jan Paul Hinrichs. Lemberg-Lwów-Lwiw. Eine fatale Stadt Jurij Wynnytschuk. Lwiwer„Das Café „Akademitschne““ weiterlesen

Personen

Kommen Ihnen diese Personen bekannt vor? Unsere Beiträge können Ihnen noch mehr über sie erzählen!