Namens- und Sachregister

Adam-Mickiewicz-Denkmal Andrej-Scheptyckyj-Nationalmuseum Andruchowytsch, Jurij Antonytsch, Bohdan Ihor Apothekenmuseum Armenische Kathedrale Arsenal Atmosphäre der Stadt Baczewski-Haus Bałaban, Majer Blumenthal, Hermann Boim-Kapelle Boy-Żeleński, Tadeusz Buber, Martin Café „Akademitschne“ Diana-Brunnen Długosz, Jan Ethnografisches und kunstgewerbliches Museum Franko, Iwan Fredro, Alexander Freimaurer Haus der Jahreszeiten Heppner-Haus Herbert, Zbigniew Hohes Schloss Hotel George Hrycak, Jaroslaw Hurhula, Ihor Iwan-Franko-Park Iwan-Pidkowa-Denkmal Iwanytschuk,„Namens- und Sachregister“ weiterlesen

Die Straßenbahn

Eine der ersten Pferdebahnen in Lwiw wurde im Jahre 1880 von der Firma „Gesellschaft Tries Tram“ („Società Tries Tramway“) in Betrieb genommen. In der Stadt gab es zwei Linien, die im Durchschnitt 1.867.000 Passagiere pro Jahr beförderten. Im Jahr 1889 zählte die Pferdebahn 105 Pferde und 37 Personen- und Güterwagen. Durch das schnelle Wachstum der„Die Straßenbahn“ weiterlesen

Das Rathaus

Das Rathaus steht in der Mitte des architektonischen Ensembles des Marktplatzes. Das heutige Gebäude, bereits das vierte Rathausgebäude in der Geschichte der Stadt, wurde in den Jahren 1830 bis 1835 nach dem Entwurf von Josef Markl und Franz Trescher im Stil des Wiener Klassizismus erbaut. 1848 wurde der hohe quadratische Turm mit der Kuppel an„Das Rathaus“ weiterlesen

Lwiw im Ersten Weltkrieg (1914–1918)

Lwiw war von Anfang an vom Ersten Weltkrieg betroffen. Die Kriegsereignisse brachten einen ständigen Machtwechsel in der Stadt mit sich. Im September 1914 marschierten russische Truppen in die Stadt ein. Im April des darauffolgenden Jahres geriet Lwiw wieder unter österreichische Herrschaft. Die Monarchie wurde aber immer schwächer und die Ukrainer nutzten die Situation, um die„Lwiw im Ersten Weltkrieg (1914–1918)“ weiterlesen

Über das Projekt

In Zeiten, wo ein gewöhnlicher Spaziergang gar nicht mehr so selbstverständlich ist, weiß man die Möglichkeit, digital spazieren zu gehen, besonders hoch zu schätzen. Bei so einem Spaziergang stört uns weder schlechtes Wetter noch zu enge Schuhe, die Tasse mit frisch gebrühtem Tee hält die Hände warm, und gemütliche Geschichten – unsere Herzen. Lwiw kann„Über das Projekt“ weiterlesen