Der in Lwiw geborene Schriftsteller und Philosoph polnisch-jüdischer Abstammung gilt als einer der wichtigsten Science-Fiction Autoren der Welt. Seine Werke wurden in 57 Sprachen übersetzt und mehr als 45 Millionen Mal verkauft. Lem galt als brillanter Visionär und Utopist. Nachdem seine Heimatstadt 1946 an die Sowjetunion gefallen war, musste er nach Krakau übersiedeln. Als 1981„Stanisław Lem“ weiterlesen
Suchergebnisse für: Stanisław Lem
Schule Nr. 8
Die Schule mit erweitertem Deutschunterrricht Nr 8. befindet sich in der Pidwalna-Straße im Zentrum von Lwiw. Sie wurde als II. Kaiserlich-Königliches Gymnasium im Jahr 1818 gegründet. Von 1918 bis 1939 trug das Gymnasium den Namen eines Absolventen, des bekannten Lwiwer Historikers, Publizisten und Schriftstellers Karol Schajnocha. Unter den Professoren des Gymnasiums waren hervorragende Philologen wie„Schule Nr. 8“ weiterlesen
Der Iwan-Franko-Park
Der Ende des 16. Jahrhunderts vom Lwiwer Bürgermeister Scholz-Wolfowytsch angelegte Park ist der älteste Park der Stadt. Er kannte mehrere Besitzer und wurde je nach deren Geschmack in einen Park im italienischen, französischen und englischen Stil umgewandelt. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist der Park Stadteigentum. Mit einem Freilichttheater, mehreren kleinen Pavillons und einem Karussell„Der Iwan-Franko-Park“ weiterlesen
Der Stryjer Park
Der Stryjer Park ist eine der ältesten und größten Parkanlagen der Stadt. Er wurde 1894 eingerichtet und trug ursprünglich den Namen des polnischen Aufständischen Jan Kilinskyj. Mit dem Schatten alter prächtiger Bäume und einem kleinen Teich mit Schwänen eignet sich der Park besonders gut zur Erholung und Entspannung. Damit sich kleine Besucher nicht langweilen und„Der Stryjer Park“ weiterlesen
Personen
Kommen Ihnen diese Personen bekannt vor? Unsere Beiträge können Ihnen noch mehr über sie erzählen!
Namens- und Sachregister
Adam-Mickiewicz-Denkmal Andrej-Scheptyckyj-Nationalmuseum Andruchowytsch, Jurij Antonytsch, Bohdan Ihor Apothekenmuseum Armenische Kathedrale Arsenal Atmosphäre der Stadt Baczewski-Haus Bałaban, Majer Blumenthal, Hermann Boim-Kapelle Boy-Żeleński, Tadeusz Buber, Martin Café „Akademitschne“ Diana-Brunnen Długosz, Jan Ethnografisches und kunstgewerbliches Museum Franko, Iwan Fredro, Alexander Freimaurer Haus der Jahreszeiten Heppner-Haus Herbert, Zbigniew Hohes Schloss Hotel George Hrycak, Jaroslaw Hurhula, Ihor Iwan-Franko-Park Iwan-Pidkowa-Denkmal Iwanytschuk,„Namens- und Sachregister“ weiterlesen
Das Zankowecka-Theater
Das Zankowecka-Schauspielhaus gehört zu den ältesten Theatern in der Ukraine und im postsowjetischen Raum. Das Theater wurde 1847 vom Grafen Stanisław Skarbek gegründet und gehörte damals zu den drei größten in Europa. Heute trägt das Theater den Namen von Marija Zankowecka – einer bekannten ukrainischen Schauspielerin des 19. und 20. Jahrhunderts. Ihor Melnyk. Lwiwer Innenstadt„Das Zankowecka-Theater“ weiterlesen
Das Schottische Kaffeehaus
Dieses Kaffeehaus befand sich in einer der Seitenstraßen des prächtigen Taras-Schewtschenko-Boulevard. Das Schottische Kaffeehaus war ein Treffpunkt der Lwiwer Mathematiker. Stefan Banach, Stanisław Mazur und Stanisław Ulam grübelten hier gemeinsam mit ihren Kollegen über die Lösung mathematischer Probleme, die sie zuerst auf die Tischoberflächen, später in ein Buch eingetragen haben. Mit dem Schottischen Kaffeehaus ist„Das Schottische Kaffeehaus“ weiterlesen
Lwiw in der Habsburger-Monarchie (1772–1918)
Mit der ersten Teilung Polens 1772 fiel die Stadt an Österreich. In der Habsburger-Monarchie wurde Lwiw (damals Lemberg) zur Hauptstadt des neu geschaffenen Kronlandes Galizien und Lodomerien. Die Stadt wurde umgebaut, viele alte Gebäude wurden abgetragen. 1776 wurden das deutsche Stadttheater und die erste Zeitung „Gazettе de Leopol“ („Lwiwer Zeitung“) gegründet. 1783 nahm die Lwiwer„Lwiw in der Habsburger-Monarchie (1772–1918)“ weiterlesen