Adam-Mickiewicz-Denkmal Andrej-Scheptyckyj-Nationalmuseum Andruchowytsch, Jurij Antonytsch, Bohdan Ihor Apothekenmuseum Armenische Kathedrale Arsenal Atmosphäre der Stadt Baczewski-Haus Bałaban, Majer Blumenthal, Hermann Boim-Kapelle Boy-Żeleński, Tadeusz Buber, Martin Café „Akademitschne“ Diana-Brunnen Długosz, Jan Ethnografisches und kunstgewerbliches Museum Franko, Iwan Fredro, Alexander Freimaurer Haus der Jahreszeiten Heppner-Haus Herbert, Zbigniew Hohes Schloss Hotel George Hrycak, Jaroslaw Hurhula, Ihor Iwan-Franko-Park Iwan-Pidkowa-Denkmal Iwanytschuk,„Namens- und Sachregister“ weiterlesen
Suchergebnisse für: Zimorowic, Józef Bartłomiej
Lwiw im Königreich Polen und Polen-Litauen (1387–1772)
Nach dem Tod des letzten Fürsten von Galizien-Wolhynien Jurij II. besetzte 1340 der polnische König Kasimir der Große Lwiw (pol. Lwów) unter dem Vorwand, die Katholiken der Stadt zu schützen. Das eröffnete der Ansiedlung deutscher Kolonisten und der Einführung des Magdeburger Rechts den Weg. Die Stadt wurde weiter ausgebaut. Neben deutschen Kolonisten siedelten sich in„Lwiw im Königreich Polen und Polen-Litauen (1387–1772)“ weiterlesen
Lwiw in der Fürstenzeit (1256-1340)
Nach der Zerstörung von Halytsch, der Hauptstadt des Rus’-Fürstentums Halytsch-Wolhynien, während der Mongolenanstürme im 13. Jahrhundert wurde Lwiw 1259 zur neuen Hauptstadt des Fürstentums. Es besteht kein Konsens bezüglich des Gründungsjahres von Lwiw. In der Galizisch-Wolhynischen Chronik wird mit Bezug auf das Jahr 1256 (im Original 1259) erwähnt, dass man auch von Lwiw aus einen„Lwiw in der Fürstenzeit (1256-1340)“ weiterlesen