Das Arsenal

Da Lwiw an der Kreuzung von Handelswegen von Westen nach Osten lag, stand es immer unter der Gefahr, erobert zu werden. Deswegen brauchte man dringend ein Gebäude, wo Waffen hergestellt und eingelagert werden konnten. So entstand das Stadtarsenal im 17. Jahrhundert als eines der größten Verteidigungsgebäude der damaligen Zeit. Früher stand am Eingang zum Arsenal „Glücklich ist die Stadt, die im Frieden auch für die zukünftige Sicherheit sorgt“. Im 18. Jahrhundert wurden hier die gefangenen Kosaken und Hajdamaken festgehalten. Dort gab es auch eine Folterkammer und die Wohnung des Henkers. 1704 wurde das Stadtarsenal fast völlig zerstört, aber in den folgenden zwei Jahren wiederaufgebaut. Seit 1981 befindet sich im Gebäude das Waffenmuseum „Arsenal“ – das einzige Museum dieser Art im ganzen postsowjetischen Raum. Hier kann man ein Schwert der Kreuzfahrer, Helme, Feuerwaffen, Kürasse und andere Exponate, die aus ca. 30 Ländern stammen, finden.

Arsenal. A. Skrypnyk. Wikipedia. Foto, 2008