Das Kaffeehaus „Atlas“

Dieses Kaffeehaus befindet sich seit dem 19. Jahrhundert auf dem Marktplatz, dort, wo die Drukarska-Straße ihren Anfang nimmt. Es ist ein legendärer Ort in Lwiw. Dieses Lokal war bei der Bohème besonders beliebt: Hier haben sich Künstler, Musiker und Schriftsteller versammelt, hier hat es kleine Konzerte und Vorstellungen gegeben. Bis heute hat dieses Café seine erlesene Atmosphäre erhalten.


Jurij Wynnytschuk.
Todestango

Kaffeehaus „Atlas“. Oleksandr Farion / Depositphotos.com. Foto, 2017

Mir gefiel es, mit meiner Mama ins „Atlas“ auf dem Marktplatz zu gehen. Dort versammelte sich ein sehr interessantes Publikum, die ganze Lwiwer Bohème: Schriftsteller, Künstler, Musiker, Schauspieler… Dort wurden wunderschöne Konzerte gegeben und auch ungeplante, aber von allen erwartete Improvisationen vorgespielt. Mama und ich saßen in der Ecke, tranken unseren Tee und nahmen alles, was dort vorging, mit Augen und Ohren auf. Nein, wir fühlten uns keineswegs verlegen vor all diesen Berühmtheiten, hatten dafür ja auch keinen Grund, denn Mutti war auch ein Mensch der Kunst. Öfters sagte sie: „Wir, Menschen der Kunst …“. Wer konnte schon besser als meine Mama einen Glückwunsch zum Geburtstag oder zur Hochzeit reimen. Und das ist noch nicht alles – Mama verfasste auch wunderbare kleine Epitaphe, echte Meisterstücke, die niemanden gleichgültig ließen.

Aus dem Ukrainischen von Tetjana Struk, Oksana Molderf

Wynnytschuk, Jurij : Tanho smerti [Todestango]. Folio: Charkiw 2012, S. 55.