
Das Königliche Arsenal ist ein historisches Gebäude im Barockstil, eine der erhalten gebliebenen Schutzbauten der mittelalterlichen Befestigungsanlagen. 1575 wurde hier an die innere Wehrmauer das Kleine Arsenal angebaut, an dessen Stelle der Befestigungsbaumeister Pavel Grodzicki in den Jahren 1639 bis 1649 das Königliche Arsenal errichtet hatte. Den größeren Teil der Bauarbeiten hatte der polnische König Władysław IV. Wasa gestiftet. Seit 1927 ist im Arsenal das Gebietsarchiv mit wichtigen historischen Urkunden untergebracht.
Ilko Lemko.
Lwiw. Stadt der Liebe
Der Hauptmann betrachtete die Befestigungsanlagen und achtete besonders auf das Königliche Arsenal an der großen östlichen Wehrmauer der Stadt. Das Arsenal überraschte ihn mit seinen festen Mauern, der exakten Planung und dem kühnen Gedanken des Architekten, der den Hof auf eine Weise geplant hatte, dass der herangelockte Feind hier nicht mehr hinauskommen konnte. Das Gebäude zeichnete sich auch durch den wunderbaren Barockstil aus und war mit einer feinen Figur des Erzengels Michael geschmückt, der mit einem Speer eine Schlange durchdringt, die sich zu seinen Füßen schlängelt. Der alte Lwiwer Bürgermeister und Chronikschreiber Bartołomej Zimorowicz begleitete den Gast des Papstes. Er bemerkte die Begeisterung in den Augen des Hauptmannes und sagte:
„Dieses Arsenal hat unser bester Befestigungsbaumeister, der Militärarchitekt Pavel Grodzinski im Jahre 1645 errichtet, das Geld für den Bau des Gebäudes stiftete der ruhmreiche König von Polen-Litauen Władysław iv. Dieser König war ein echter Soldat… Er sorgte stets dafür, dass der Feind diese Stadt nicht erobern konnte. Und wirklich ist schon seit über dreihundert Jahren kein Fuß eines Angreifers mehr auf Lwiwer Boden getreten“.
Aus dem Ukrainischen von Marija Watschko, Tetyana Lyashenko
Lemko, Ilko: Lwiw. Misto kochannja [Lwiw. Stadt der Liebe]. Apriori: Lwiw 2013, S. 160.