Das Schottische Kaffeehaus

Schottisches Kaffeehaus (heute Hotel „Atlas“). O. Sybydlo. Foto, 2017

Dieses Kaffeehaus befand sich in einer der Seitenstraßen des prächtigen Taras-Schewtschenko-Boulevard. Das Schottische Kaffeehaus war ein Treffpunkt der Lwiwer Mathematiker. Stefan Banach, Stanisław Mazur und Stanisław Ulam grübelten hier gemeinsam mit ihren Kollegen über die Lösung mathematischer Probleme, die sie zuerst auf die Tischoberflächen, später in ein Buch eingetragen haben. Mit dem Schottischen Kaffeehaus ist der Anfang der Lwiwer Mathematikschule untrennbar verbunden.


Jurij Wynnytschuk.
Todestango

Professor Stefan Banach, den berühmten Mathematiker, ansprechen, egal, dass sie mit Mathematik so viel zu tun hatte, wie Zitronenfalter mit Zitronen. Sie war nicht zu halten, wenn sie am Tisch, wo jeden Tag die Universitätsprofessoren saßen und mathematische Aufgaben zu lösen versuchten, vorbeikam und rief: „Steff, ach du Windbeutel! Hast du heute auch die ganze Nacht einen draufgemacht? Was für Tränensäcke!“ Und dann zu Stanisław Ulam: „Stas, versteck die Krallen!1 Tante Bandsjuchowa lässt dich grüßen!2“ Und dann neigte sich Stefan Banach zu Stanislaw Ulam und fragte, wer diese Verrückte sei. Darauf nickte Ulam mit dem Kopf, was bedeutete, dass sich Banach nicht irrt, es sei wirklich eine Verrückte, die Epitaphien schreibt und aus diesem Grunde einen Sonnenstich hat. Aber nein, meine Mutter war keine Verrückte, es gefiel ihr nur, mit Spott und Hohn die Menschen zu überschütten und ihre Zugehörigkeit zur Boheme laut zu zeigen. Dass die Boheme sie in ihren Kreis nie aufgenommen hat, kümmerte sie nicht zu sehr. Sie wusste über jeden von ihnen mehr, als ihre Freunde, und manchmal sogar mehr, als sie selber, weil sie analysieren und Schlussfolgerungen ziehen konnte, und mit dieser Gottesgabe, über die nicht mal jeder Hunderttausende verfügt, fühlte sich meine Mutter unter ihnen wie ein Fisch im Wasser.

1 Typische Form der Begrüßung in besagtem Milieu.

2 Populäre Protagonistin in galizischen Straßenliedern.

Aus dem Ukrainischen von Oksana Molderf

Wynnytschuk, Jurij: Tanho smerti [Todestango]. Folio: Charkiw 2012, S. 59.