Das Zankowecka-Theater

Das Zankowecka-Schauspielhaus gehört zu den ältesten Theatern in der Ukraine und im postsowjetischen Raum. Das Theater wurde 1847 vom Grafen Stanisław Skarbek gegründet und gehörte damals zu den drei größten in Europa. Heute trägt das Theater den Namen von Marija Zankowecka – einer bekannten ukrainischen Schauspielerin des 19. und 20. Jahrhunderts.

Skarbek-Theater. K. Auer. Lithografie, 1838

Ihor Melnyk.
Lwiwer Innenstadt

Bereits 1818 entwickelte Stanisław Skarbek seinen ersten Entwurf eines Theatergebäudes in Lwiw. Er konnte jedoch sein Vorhaben erst nach zwei Jahrzehnten in die Tat umsetzen. Der Lwiwer Stadtforscher Stanisław Schnür-Pepłowski schrieb dazu: „Graf Stanisław Skarbek kaufte von der Stadt im Dezember 1837 einen Teil des freien Platzes für ein Theatergebäude, die Bauarbeiten begann er im Frühjahr 1839 mit dem Abtragen des Turmes einer Bäckerei. Die Entwürfe wurden von dem hiesigen Architekten Salzmann angefertigt, der davor auf Kosten des Grafen die schönsten Theatergebäude im Westen besichtigt hatte. Die Bauarbeiten dauerten den gesamten Winter 1840 und erregten allgemeines Aufsehen. Die Bauarbeiter wurden von zahlreichen Gutshöfen geschickt, von dort brachten Bauernfuhren in langen Schlangen vom frühen Morgen bis in die Nacht hinein (es waren noch die Zeiten des Frondienstes) das Baumaterial: Holz, Ziegel, Kalk und Steine. Tausende Pfosten wurden in den für den Bau bestimmten sumpfigen Boden eingeschlagen. Und Skarbek selbst, in immer denselben grauen Gehrock gekleidet, lief von den frühen Morgenstunden an geschäftig auf der Baustelle herum, kletterte auf das Baugerüst, mit den Tischlern um jeden brüchigen Nagel streitend, und zahlte selbst die Bauarbeiter aus. Seine Sparsamkeit grenzte an Geiz […]. Im Januar 1842 wurde die Arbeit an den Innenräumen des Parterres und der Bühne vollendet und am 28. März dieses Jahres wurde das Theatergebäude dem öffentlichen Gebrauch übergeben. Die Außenarchitektur des Theatergebäudes sah aus wie heute. Es fehlt nur eine Holzskulptur, die Apollo auf dem mit Pegasi angespannten Wagen darstellt. Sie war am Theatergiebel angebracht. Diese Skulptur wurde im Mai 1847 von einem starken Wind hinuntergeweht und ist zersplittert. Die majestätische Größe des Theatergebäudes wunderte das hiesige breite Publikum. Die Presse nannte das Skarbeksche Gebäude das Lemberger „Palais Royal“ und mutmaßte, dass hier Läden, ein Hotel, ein Restaurant und Konditoreien untergebracht würden. Die Lage des Theaters in einem Stadtviertel, wo eine überwiegend hebräische Bevölkerung wohnte, erwies sich jedoch nicht als nutzbringend für ein derartiges Unternehmen“.

Aus dem Ukrainischen von Tetyana Lyashenko

Melnyk, Ihor: Lwiwske seredmistja. Wsi wulyci, ploschtschi, chramy j kamjanyci [Lwiwer Innenstadt. Alle Straßen, Plätze, Kirchen und Steinhäuser]. Apriori: Lwiw 2011, S. 207 f.