Die Medizinische Danylo-Halyckyj-Universität nahm ihren Ursprung in der medizinischen Fakultät der Lwiwer Universität gegründet, die schon ab 1784 ihre Tätigkeit begonnen hatte. Den Status einer medizinischen Universität erhielt die Hochschule 1996. Zu den bekanntesten Wissenschaftlern, die hier tätig waren, zählen der Biologieprofessor Rudolf Weigel (er entwickelte als erster den Impfstoff gegen Fleckentyphus) und Jakiw Parnas (einer der Begründer der Biochemie). 1937 setzte Parnas zum ersten Mal Isotope für die Biochemieforschung ein. Mitten in der Parkanlage liegen Gebäude mit Hörsälen. Die lateinischen Inschriften an den Fassaden kennzeichnen die einzelnen Lehrstühle, die sich dort befinden. In der Mitte des Platzes im Springbrunnen steht das Denkmal der im Zweiten Weltkrieg gefallenen Militärärzte. Ein Riese hält in seinen Händen behutsam ein menschliches Herz als Symbol des Lebens.
Marek Krajewskyj.
Eryniji

Popelskyj hatte Kitschalesows Fahrer beauftragt, ihn in die Pekarska-Straße zur medizinischen Fakultät der Jan-Kasymyr-Universität zu bringen. Es war fast Mitternacht, als er in den von drei Seiten von dreigeschossigen, neoklassizistischen Gebäuden umgebenen Hof gelangte, auf deren akademischen Zweck lateinische Inschriften hinweisen: chimia medica – hygiena – pharmacologia, physiologia – anatomia – histologia und patologia – anatomia pathologica – medicina forensis. Das Gebäude mit der letzten Inschrift befand sich links von Popelskyj.
Aus dem Ukrainischen von Julija Mychajliwska
Krajewskyj, Marek: Eryniji. Urbino: Lwiw 2010, S. 240.