Iwan Franko

Iwan Franko. Foto aus den Bestanden des Instituts fur Frankowissenschaftder Nationalen Iwan-Franko-Universitat Lwiw, 1898

Iwan Franko ist neben Taras Schewtschenko der wichtigste ukrainische Schriftsteller. Franko wurde bei Drohobytsch in Galizien geboren. Nach dem Abschluss am Gymnasium in Drohobytsch studierte er in Lwiw, Tscherniwci und Wien. In Lyrik und Prosa, Dramatik und Publizistik hat der Autor, der zeit seines Lebens österreichischer Staatsbürger war, eine riesige Sammlung an Schriften hinterlassen, die mehr als fünfzig Bände einer immer noch nicht vollständigen Werkausgabe umfasst. Neben seiner Tätigkeit als Publizist und Schriftsteller spielte Franko vor allem auch als Übersetzer eine wichtige Rolle, in dem er Werke aus dreißig verschiedenen Sprachen ins Ukrainische übersetzte. Franko befasste sich in seinen Werken intensiv mit der Ursache und den Auswirkungen der großen Armut in Galizien. Den Ersten Weltkrieg nahm Franko als eine große imperialistische Schlacht wahr und setze sich damit in verschiedenen Gedichten auseinander. Er beschrieb die Besatzungspläne des Zarismus für Galizien und die Schrecken der russischen Okkupation. Aber im Unterschied zu vielen ukrainischen Schriftstellern und Dichtern vergoss Franko keine Tränen über das schwere Los des ukrainischen Volkes, sondern rief die Ukrainer dazu auf, sich nicht als Menschen zweiter Klasse zu fühlen, sich nicht mit der Lage der Dinge zufriedenzugeben, sondern sie zum Besseren zu verändern.