Zum Inhalt springen
Lwiw. Literarischer Reiseführer

Lwiw. Literarischer Reiseführer

  • Start
  • Namens- und Sachregister
  • Geschichte
    • Lwiw in der Fürstenzeit (1256-1340)
    • Lwiw im Königreich Polen und Polen-Litauen (1387–1772)
    • Lwiw in der Habsburger-Monarchie (1772–1918)
    • Lwiw im Ersten Weltkrieg (1914–1918)
    • Lwiw in der Westukrainischen Volksrepublik 1918
    • Lwiw in der Zweiten Polnischen Republik (1918–1939)
    • Lwiw im Zweiten Weltkrieg (1939-1945)
    • Das sowjetische Lwiw (1945–1991)
    • Lwiw in der unabhängigen Ukraine (seit 1991)
  • Orte
    • Der Rynok-Platz/Der Marktplatz
    • Rund um den Marktplatz
    • Am Rand der Stadtmitte
    • Am Stadtrand
  • Personen
    • Alexander Fredro
    • Franz Xaver Wolfgang Mozart
    • Georg Franz Kolschitzky
    • Iwan Franko
    • Joseph Roth
    • Leopold von Sacher-Masoch
    • Maria Konopnicka
    • Martin Buber
    • Stanisław Lem
    • Tadeusz Boy-Żeleński
    • Zbigniew Herbert
  • Übungen
  • Über das Projekt
  • Kontakt

Kontakt

Teilen Sie uns Ihre Anregungen und Eindrücke mit

Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation und Translationswissenschaft

Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw
Fakultät für Fremdsprachen
Universytetska-Str., 1, Raum 417
79000 Lwiw
Ukraine

ict.dep.lingua@lnu.edu.ua

  • Share Icon
  • Facebook
Unsere Assistentinnen stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung

Tetyana Sopila tetyana.sopila@lnu.edu.ua

Roksoliana Stasenko roksolyana.stasenko@lnu.edu.ua

Lwiw. Literarischer Reiseführer, Webseite erstellt mit WordPress.com.
    • Lwiw. Literarischer Reiseführer
    • Anpassen
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Abonnements verwalten