Nach der Übernahme der Macht in Kyjiw durch die Bolschewiki im Jahre 1920 und der völkerrechtlichen Anerkennung der Sowjetunion im Friedensvertrag von Riga durch Polen wurde Galizien – und damit Lwiw – dem polnischen Staat angegliedert und blieb dessen Teil bis zum Anfang des Zweiten Weltkrieges im September 1939. Die Stadt war ein wichtiges Wissenschafts-,„Lwiw in der Zweiten Polnischen Republik (1918–1939)“ weiterlesen
Suchergebnisse für: Franko, Iwan
Lwiw in der Habsburger-Monarchie (1772–1918)
Mit der ersten Teilung Polens 1772 fiel die Stadt an Österreich. In der Habsburger-Monarchie wurde Lwiw (damals Lemberg) zur Hauptstadt des neu geschaffenen Kronlandes Galizien und Lodomerien. Die Stadt wurde umgebaut, viele alte Gebäude wurden abgetragen. 1776 wurden das deutsche Stadttheater und die erste Zeitung „Gazettе de Leopol“ („Lwiwer Zeitung“) gegründet. 1783 nahm die Lwiwer„Lwiw in der Habsburger-Monarchie (1772–1918)“ weiterlesen
Joseph Roth
Joseph Roth war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist jüdischer Herkunft. Aufgewachsen in Brody, immatrikulierte er sich 1913 an der Lwiwer Universität, übersiedelte jedoch bald nach Wien, wo er das Studium der Germanistik aufnahm. Der allgemeinen Kriegseuphorie zunächst skeptisch gegenüberstehend, meldete er sich 1916 als Einjährig-Freiwilliger und wurde bald darauf nach Galizien versetzt. Nach Kriegsende arbeitete„Joseph Roth“ weiterlesen
Am Rand der Stadtmitte
Lassen Sie sich in die Vergangenheit versetzen
Kontakt
Teilen Sie uns Ihre Anregungen und Eindrücke mit Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation und Translationswissenschaft Nationale Iwan-Franko-Universität LwiwFakultät für Fremdsprachen Universytetska-Str., 1, Raum 417 79000 Lwiw Ukraine ict.dep.lingua@lnu.edu.ua Unsere Assistentinnen stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung Tetyana Sopila tetyana.sopila@lnu.edu.ua Roksoliana Stasenko roksolyana.stasenko@lnu.edu.ua
Personen
Kommen Ihnen diese Personen bekannt vor? Unsere Beiträge können Ihnen noch mehr über sie erzählen!